Tage
Stunden
Minuten
00
00
00
00
00
00
Jetzt Tickets sichern

Entsorgung

Auf Tyre24 können Sie ganz einfach eine Entsorgungsdienstleistung in Anspruch nehmen. Reifen, Altöl, ölverschmutzte Betriebsmittel, Chemie, Glas und vieles mehr.

Motorrad

most wanted

Marktplatz

Durch den Marktplatz können Sie Ihre Restbestände auf Tyre24 anbieten.

Teilenummer
OE-Nummer
Bitte überprüfen Sie die korrekte Schreibweise der eingegebenen Teilenummer. Oftmals sind geringe Abweichungen oder Fehler die Ursache für ausbleibende Ergebnisse (z.B. ein nicht voranzustellender Buchstabe bei einer Mercedes-Teilenummer (richtig: "12234907915"; falsch: "A1234907915") oder eine "Null" statt dem Buchstaben "O" (richtig: "47590"; falsch: "4759O))

Original-Ersatzteile

Jetzt auch OE-Teile verfügbar. Geben Sie die OE-Nummer eines Produktes ein.

Suche über Fahrzeug

Wie finde ich die HSN- und TSN-Nummer? Die Fahrzeugschlüsselnummern (HSN/TSN) befinden sich im Fahrzeugschein in den Feldern 2.1 und 2.2 in der Zeile B. Bei älteren Fahrzeugscheinen (vor Oktober 2005) sind die Daten in Feld B und C.

Suche über Fahrzeugmarken

Entsorgung

Auf Tyre24 können Sie ganz einfach eine Entsorgungsdienstleistung in Anspruch nehmen. Reifen, Altöl, ölverschmutzte Betriebsmittel, Chemie, Glas und vieles mehr. Sogar Entsorgungsbehältnisse können Sie monatlich mieten.
Reifenwagen
Profi, 3 Ebenen
Lagerkapazität: 24 Reifen
BxHxT: 2100 x 2200 x 640 mm
Preis / Stück: 440,00 €
440,00 €

News Pressemeldungen

Zurück 1 ... 16 17 18 19 20 21 22 ... 71 Vor
27.04.21
ALZURA Tyre24 – Neue Bewertungsfunktion sorgt für große Zustimmung bei Käufern
Die B2B-Plattform ALZURA Tyre24 zieht ein positives Zwischenfazit zu der neuen Bewertungsfunktion. Durch das neue, detaillierte Bewertungssystem, das im November 2020 eingeführt wurde, erhält die Plattform ein wertvolles Feedback von den einkaufenden Kunden zu konkreten Transaktionen auf dem Marktplatz. Die neu eingeführten vier Bewertungskriterien geben dabei Aufschluss über die Geschwindigkeit der Abwicklung aufseiten von...[ausklappen]
Die B2B-Plattform ALZURA Tyre24 zieht ein positives Zwischenfazit zu der neuen Bewertungsfunktion. Durch das neue, detaillierte Bewertungssystem, das im November 2020 eingeführt wurde, erhält die Plattform ein wertvolles Feedback von den einkaufenden Kunden zu konkreten Transaktionen auf dem Marktplatz. Die neu eingeführten vier Bewertungskriterien geben dabei Aufschluss über die Geschwindigkeit der Abwicklung aufseiten von Anbieter und Paketdienst, die Performance des Verkäufers in puncto Interaktion mit dem Kunden sowie die Qualität des gekauften Artikels. Die gewerblichen Kunden nehmen die neue Funktion zur detaillierten Bestellbewertung sehr gut an, da es ihnen die Möglichkeit bietet, individuelle Erfahrungen rund um den Einkauf auf dem Marktplatz zu schildern. “Das bisher in Tyre24 verankerte Bewertungssystem diente vornehmlich dem Käufer selbst dazu, Anbieter per ‘Ampel-Kennzeichnung’ als sehr gut, gut oder weniger gut für zukünftige Einkäufe zu kennzeichnen, ohne dabei einzelne Kriterien zu bewerten. Die Möglichkeiten des neuen Systems gehen über diese Funktion deutlich hinaus. Seit Einführung der Möglichkeit zur Bestellbewertung ist die Nutzung der Bewertungsfunktion im Vergleich zur bisher angebotenen Option auf ALZURA Tyre24 sehr stark angestiegen. Die neue Funktion scheint somit nicht nur für die Käufer einen Mehrwert zu bieten; sie dient auch dazu, dass wir die Qualität von Anbietern besser einschätzen können, um anschließend Problemfälle gezielt anzusprechen bzw. leistungsstarke Anbieter in ihrer Nutzung von Tyre24 weiter zu begleiten”, erklärt Christian Koeper, COO der SAITOW AG, dem Betreiber des Online-Marktplatzes ALZURA Tyre24. Um sicherzustellen, dass möglichst viele Bewertungen abgegeben werden, erhält jeder Käufer drei Tage nach Abschluss eines Kaufs eine E-Mail, in der er um die Bewertung der Transaktion gebeten wird. Die Bewertung kann dann gleich per Klick auf einen in der E-Mail genannten Link auf der ALZURA Tyre24-Plattform abgegeben werden. “Wir sehen einmal mehr, dass die Nutzer auf unsere Hinweise reagieren und als Community reagieren. Da Viele das Prinzip der Bewertung von Transaktionen von B2C-Portalen wie Amazon oder eBay bereits kennen und der Mehrwert darin gesehen wird, war es für uns recht leicht, auch unsere Nutzer zum "Mitmachen" zu bewegen. Durch die Einteilung der Bewertung in vier Kriterien inkl. Bemerkungsfeld versuchen wir, Feedback zu den wesentlichen Aspekten einer Transaktion zu erhalten – Geschwindigkeit von Bearbeitung und Lieferung, Servicequalität des Anbieters sowie Qualität des Produkts. Unser Ziel es, so wenig Aufwand wie nötig beim Käufer zu erzeugen und gleichzeitig so viele Infos wie möglich von ihm zu erfragen. Dadurch, dass die vier Kriterien anhand eines leicht bedienbaren "5-Sterne-Systems" bewertbar sind und keine Texteingabe erforderlich ist, steht der Aufwand klar im Schatten des Nutzens. Dass wir seit Einführung der Bestellbewertung durchweg positives Feedback dazu erhalten, unterstützt diese These”, so Christian Koeper weiter. [einklappen]
15.04.21
SAITOW AG startet Fulfillment-Service auf B2B-Plattform ALZURA Tyre24
Als neuer Geschäftsbereich des eCommerce-Unternehmens SAITOW AG ist die ALZURA Trade GmbH mit einem eCommerce Fulfillment Service gestartet. Hersteller und Händler erhalten über die ALZURA Trade bzw. das Konzept “Fulfillment with ALZURA” (FWA) gegen Gebühr die Möglichkeit, Ware durch das Unternehmen zu lagern, online zum Kauf anzubieten, den Versand zu koordinieren sowie mögliche Retouren abzuwickeln. Das Service-Angebot wird...[ausklappen]
Als neuer Geschäftsbereich des eCommerce-Unternehmens SAITOW AG ist die ALZURA Trade GmbH mit einem eCommerce Fulfillment Service gestartet. Hersteller und Händler erhalten über die ALZURA Trade bzw. das Konzept “Fulfillment with ALZURA” (FWA) gegen Gebühr die Möglichkeit, Ware durch das Unternehmen zu lagern, online zum Kauf anzubieten, den Versand zu koordinieren sowie mögliche Retouren abzuwickeln. Das Service-Angebot wird durch Bausteine wie “Pricing” und “Retouren Handling” abgerundet. Im derzeitigen Fokus steht wie bei vielen Aktivitäten der SAITOW AG auch bei ALZURA Trade das Thema “Automotive”. Kern der Vermarktung bilden Artikel aus dem Bereich Reifen und KFZ Zubehör sowie KFZ-Ersatzteile; zentrale Vertriebsplattform stellt die B2B Plattform ALZURA Tyre24 mit ihren mehr als 40.000 nutzenden KFZ-Fachbetrieben und einem jährlichen Handelsumsatz von rund 1 Mrd. Euro dar. Zum Start von “Fulfillment with ALZURA” werden Artikel aus den Bereichen Reifen, KFZ-Ersatzteile und KFZ-Zubehör für erste Pilot-Partner aus Industrie und Großhandel angeboten, die u.a. als “Super Deals” auf ALZURA Tyre24 vermarktet werden. “Wir werden immer wieder von Unternehmen angesprochen, die gern auf ALZURA Tyre24 verkaufen möchten, dies jedoch aus verschiedenen Gründen nicht können. Oft liegt dies am nicht vorhandenen Know-How im eCommerce, fehlender kleinteiliger Logistik, Intransparenz bzgl. Pricing oder einem Mangel an Support-Kapazität - kurz gesprochen an nicht vorhandenen Prozessen, die es für den Onlinehandel braucht. Dies gilt vor allem für Hersteller aber auch für Großhändler aus dem In- und Ausland. Für diese Unternehmen haben wir mit ALZURA Trade bzw. “Fulfillment with ALZURA” eine entsprechende Lösung erarbeitet” führt Michael Saitow, CEO der SAITOW AG, dem Betreiber des Online-Marktplatzes ALZURA Tyre24, aus. Das Konzept der ALZURA Trade GmbH bzw. des Services von “Fulfillment with ALZURA” (FWA) folgt ähnlichen Ansätzen wie die Fulfillment-Angebote anderer Marktplätze wie Amazon und eBay. Im Zentrum steht der Wunsch eines Unternehmens, auf einem Online-Portal zu verkaufen, denen die fehlenden Möglichkeiten der konkreten Umsetzung gegenüberstehen. Hier setzt FWA mit seinem Full-Service-Konzept an. Interessenten können bei der ALZURA Trade GmbH Waren auf ihr Online-Vermarktungspotenzial sowie ein sinnvolles Pricing prüfen lassen. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Lagerkapazität an, die speziell auf den eCommerce abgestimmt sind, übernimmt das Anbieten auf ALZURA Tyre24 und organisiert den nachfolgenden Versand - von der Verpackung über die Etikettierung bis zur Übergabe an den Paketdienst. Zusätzlich werden Themen wie Rechnungserstellung und -versand, Retourenhandling und Kundensupport für die FWA-Kunden abgebildet. “Mit der Idee “Fulfillment with ALZURA” reagieren wir auf eine Anforderung, die uns bereits von vielen Unternehmen nahegelegt wurde. Dass auch im Automotive-Umfeld so gut wie jedes Unternehmen - vom Reifenhersteller über den Produzenten von Werkzeugen bis zur Marke für Lenkungsteile - über eine aktive Teilnahme am eCommerce nachdenkt und über die Möglichkeiten sinniert, ist ein offenes Geheimnis. FWA ermöglicht durch seine direkte Verzahnung mit dem Online-Marktplatz ALZURA Tyre24 als leistungsstarker Absatzkanal eine schnelle, kalkulierbare und vor allem skalierbare Teilnahme am automobilen eCommerce”, ist Christian Koeper, COO der SAITOW AG, überzeugt.   [einklappen]
13.04.21
1200 Fahrzeugmodelle und 1912 Felgenmodelle in 3D verfügbar
Der B2B-Online-Marktplatz ALZURA Tyre24 ist 2012 mit einem 3D-Konfigurator gestartet, um bei der Felgenberatung einen Wow-Effekt zu erzeugen. Eine wirklichkeitsnahe Simulation in 3D zeigt das konfigurierte Fahrzeug mit der zur Kaufentscheidung anstehenden Rad-Reifen-Kombination in einer spektakulären Detailtreue. Die Käufer des Marktplatzes werden durch den Konfigurator bei der Felgenberatung unterstützt. Um den 3D-Konfigurator...[ausklappen]
Der B2B-Online-Marktplatz ALZURA Tyre24 ist 2012 mit einem 3D-Konfigurator gestartet, um bei der Felgenberatung einen Wow-Effekt zu erzeugen. Eine wirklichkeitsnahe Simulation in 3D zeigt das konfigurierte Fahrzeug mit der zur Kaufentscheidung anstehenden Rad-Reifen-Kombination in einer spektakulären Detailtreue. Die Käufer des Marktplatzes werden durch den Konfigurator bei der Felgenberatung unterstützt. Um den 3D-Konfigurator kontinuierlich auf dem neuesten Stand zu halten, betreibt der Online-Marktplatz einen enormen Aufwand. Wie hoch der zeitliche und technische Aufwand ist, zeigt ein Blick hinter die Kulissen: In den vergangenen neun Jahren wurden bisher 1200 3D-Fahrzeugmodelle von 52 Automarken angelegt. Davon sind aktuell 1100 Modelle "aktiv", die mit den technischen Daten des TÜVs verknüpft sind. Mit 109 Modellen ist die Marke Mercedes am meisten vertreten. Im Schnitt bereitet das 3D-Team des eCommerce-Unternehmens aus Kaiserslautern 5 bis 20 Fahrzeuge im Monat vor. Pro Fahrzeug werden dabei ein bis zwei Tage für die komplette Vorbereitung benötigt. Dazu zählen unter anderem die Recherche nach technischen Daten und Lacken. Danach erfolgt die Bearbeitung der 3D-Modelle, Benennung der einzelnen Elemente, Ausleuchtung und Korrekturen im 3D-Modell. Im Bereich Felgen sind auf dem Konfigurator 1912 Felgen von 13 Felgenherstellern in 3D verfügbar. Zu den Herstellern mit den meisten Felgendesigns zählt Borbet mit 49 Designs und insgesamt 400 einzelnen Einträgen für verschiedene Größen und Farben. Auf dem zweiten Platz liegt Autec Wheels mit 26 Designs und insgesamt 280 einzelnen Einträgen für verschiedene Größen und Farben. Für eine Felgenmarke wie Autec Wheels werden im Schnitt zweieinhalb Monate Bearbeitungszeit benötigt. Weitere zweieinhalb  Monate vergehen für das Rendern. Jedes 3D-Felgenmodell unterscheidet sich hinsichtlich Design, Farbe, Felgengröße, Lochkreis und Lochzahl. Alle Lacke und Frontpolituren werden nicht nach Bildreferenzen in 3D gebildet, sondern jeder einzelne Lack wird auf einem Musterrad, das vom Hersteller zur Verfügung gestellt wird, betrachtet. Riesige IT-Infrastruktur Die Renderfarm des 3D-Teams besteht aus 16 Renderslaves, die durchgehend Bilder rendern. Insgesamt wird mit 224 physikalischen Kernen und einer Gesamtleistung von 50 GHz gerendert. Alleine für die Masterszene im 3D-Konfigurator (3D-Ansicht mit Drehung), wurden seit 2012 bereits 2 TB gerendert, was 17 Millionen einzelnen Bildern entspricht. Jedes einzelne Bild besteht aus neun Ebenen, die nach Bedarf ausgetauscht werden können. Für die HDRI-Szenen, die es ermöglichen, ein in 3D erstelltes Fahrzeug in unterschiedlichen Hintergrundszenen darzustellen, werden aktuell 900 GB an Speicher benötigt. [einklappen]
08.04.21
Knappheit und Kostenexplosion – Pandemie macht Reifengeschäft zu schaffen, keine Versorgungslücken auf B2B-Marktplat
Nach Mitteilung des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WDK) ziehen auf den Rohstoff- und Logistikmärkten die Kautschukpreise rasant an. Aus dem Angebotsmarkt des vergangenen Jahres ist ein Nachfragemarkt geworden – mit dem Ergebnis steigender Preise und enger Verfügbarkeiten, die besonders den Reifenmarkt betreffen. Mittlerweile ist sogar von Lieferproblemen der Reifenindustrie die Rede. Auf dem...[ausklappen]
Nach Mitteilung des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WDK) ziehen auf den Rohstoff- und Logistikmärkten die Kautschukpreise rasant an. Aus dem Angebotsmarkt des vergangenen Jahres ist ein Nachfragemarkt geworden – mit dem Ergebnis steigender Preise und enger Verfügbarkeiten, die besonders den Reifenmarkt betreffen. Mittlerweile ist sogar von Lieferproblemen der Reifenindustrie die Rede. Auf dem B2B-Online-Marktplatz ALZURA Tyre24 ist die Versorgung der gewerblichen Käufer trotz der Kautschuk-Problematik gesichert. Nach einer internen Auswertung der Plattform für den KFZ-Aftermarket sind von den 500 am häufigsten bestellten Sommerreifen, die zwischen Februar und März 2020 geordert wurden, aktuell noch 486 Reifen verfügbar. 456 Reifen davon sogar mit Beständen von über 100 Stück in der Summe. “Wenn wir in Betracht ziehen, dass sicherlich einige dieser 500 Reifen mittlerweile Nachfolgemodelle haben oder Auslaufmodelle waren, halte ich den Wert für ziemlich hoch. Wir können unseren Käufern das gesamte Sortiment an Reifen weiterhin bieten”, so Michael Saitow, CEO und Gründer der SAITOW AG, dem Betreiber des Online-Marktplatzes ALZURA Tyre24. Bei der Betrachtung des Preisindexes zeigt sich, dass der Mittelwert des Verkaufspreises aller verkauften Sommerreifen in den Monaten Februar und März 2021 um 6,5 Prozent im Vergleich zu 2020 gestiegen ist. Bei der Auswertung der Preissteigerungen der meist bestellten Reifenmarken in den Monaten Februar und März 2021 im Vergleich zu 2020 ergibt sich folgendes Bild: Hankook: +11,3 Prozent Continental: +4,5 Prozent Michelin: +8,8 Prozent Pirelli: +2,5 Prozent Bridgestone: +5,9 Prozent   Diese Preisentwicklung scheint aber vor allem in der Breite der Produktpalette stattzufinden. Betrachtet man die 100 meist bestellten Reifen in den Monaten Februar bis März 2021 und deren Preise im Vergleich zum Vorjahr, ergibt sich eine durchschnittliche moderate Steigerung von 2,6 Prozent hinsichtlich der Verkaufspreise. Dazu Michael Saitow: “Der alte Kaufmanns-Leitsatz ‘Verlasse dich nie auf einen Lieferanten allein’ ist heute dank der Digitalisierung für Einkäufer leichter denn je zu erfüllen. Ein Online-Marktplatz wie ALZURA Tyre24 sorgt für transparente Vergleichsmöglichkeiten der Produkte sowie für ein optimales Preisgefüge. Händler sind zudem gut beraten, sich nicht nur auf einen Zulieferer allein zu verlassen, denn in einer Situation wie der aktuellen Kautschuk-Krise kann es kritisch werden. Gerade die Lieferproblematik von Reifen vor der Umrüstsaison von Winter- auf Sommerreifen stellt Händler vor große Probleme, rechtzeitig Waren zu bekommen, wenn sie sich kein Lieferantennetzwerk aufgebaut haben. Dieses Problem besteht hingegen auf ALZURA Tyre24 aufgrund der Plattform-Ökonomie nicht. Kann ein Anbieter gewisse Produkte nicht mehr zur Verfügung stellen, kann eine spezialisierte B2B-Plattform wie ALZURA Tyre24 den Ausfall durch ein internationales Netzwerk von 2.000 Anbietern gut abfedern. Dadurch ist jederzeit eine stabile Einkaufsquelle sichergestellt, was gerade für die Reifenbranche mit ihrem Saisongeschäft sehr wichtig ist.” [einklappen]
29.03.21
Statement von Christian Koeper zu den Ergebnissen des BRV-Betriebsvergleichs 2020 für den Reifenfachhandel
Vor Kurzem wurden die Ergebnisse des Betriebsvergleichs 2020 für den Reifenfachhandel veröffentlicht, der von der Beratungsgesellschaft BBE Automotive im Auftrag des Bundesverbands Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) erstellt wurde. Zusammengefasst bietet die Marktstudie folgendes Erkenntnisse: Die Gesamtkosten je Betriebsstätte stiegen 2020 im Vergleich zum Vorjahr von 39% auf 39,2% Der Rohertrag je Outlet...[ausklappen]
Vor Kurzem wurden die Ergebnisse des Betriebsvergleichs 2020 für den Reifenfachhandel veröffentlicht, der von der Beratungsgesellschaft BBE Automotive im Auftrag des Bundesverbands Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) erstellt wurde. Zusammengefasst bietet die Marktstudie folgendes Erkenntnisse: Die Gesamtkosten je Betriebsstätte stiegen 2020 im Vergleich zum Vorjahr von 39% auf 39,2% Der Rohertrag je Outlet wuchs jedoch nur um 0,3 % Das Betriebsergebnis fällt negativ aus und liegt im Durchschnitt bei -1,7% vom Umsatz Der Geschäftsbereich “Autoservice” stieg umsatzseitig um 2,7%; der Umsatzanteil “Autoservice” in den befragten Betrieben liegt in diesem Bereich bereits bei 11,9% Die Studie hofft auf eine Erholung im Reifenersatzgeschäft in 2021 gegenüber 2020. Das Vorjahresniveau 2019 wird jedoch in diesem Jahr wahrscheinlich nicht erreicht. Christian Koeper, COO der SAITOW AG, dem Betreiber des Online-Marktplatzes ALZURA Tyre24 kommentiert die vorliegenden Studienergebnisse und bietet Anregungen, wie sich die Situation des Reifenfachhandels verbessern kann - u.a. durch Nutzung der Möglichkeiten von ALZURA Tyre24: Dass “der Gewinn im Einkauf liegt“ ist eine alte Kaufmannsweisheit, die jedoch heute mehr denn je gilt. In Zeiten von stetig weiter unter Druck geratenen Umsätzen ist die Optimierung der Beschaffung von benötigtem Material - in diesem Fall vor allem Reifen oder KFZ-Ersatzteile - eine der wichtigsten Disziplinen in jedem Betrieb. Vor allem im Einkauf werden so die Weichen für das Betriebsergebnis gestellt. Das in der BRV-Studie genannte, durchschnittlich negative Betriebsergebnis von -1,7% ist aus meiner Sicht ein Alarmsignal und eine klare Aufforderung zum Handeln. Steigende Kosten bei wenig positiv beeinflussbarem Umsatz und fast stagnierendem Rohertrag führen zu leerer werdenden Kassen. Besonders der nur um 0,3% gewachsene Rohertrag - also Umsatz minus Wareneinsatz - zeigt, dass die Möglichkeiten zum optimierten Einkauf durch den Fachhandel noch zu wenig bzw. kaum genutzt werden. Aus meiner Sicht tut der Reifenfachhandel gut daran, alternative (Online-)Einkaufsquellen wie ALZURA Tyre24 für die Beschaffung zu nutzen, um Margen und letztlich Renditen künftig zu verbessern. Ein Marktplatz wie ALZURA Tyre24 bietet neben einer enormen Produktvielfalt und Warenverfügbarkeit letztlich auch signifikante preisliche Vorteile, die vom Handel genutzt werden können. Neben der Steigerung der Handelsmarge durch eine verbesserte Beschaffung sollten Reifenfachbetriebe ihr Leistungsangebot im Bereich der KFZ-Wartung und Reparatur fokussiert ausweiten. Zwar bietet heute fast jeder Reifen-Experte seinen Kunden auch KFZ-Services an - hier liegt jedoch noch viel Potenzial für Umsatz und Ertrag, das erschlossen werden sollte. Die Zahlen der BBE-Studie belegen, dass der Umsatz mit KFZ-Services in den Betrieben um fast 3% gestiegen ist und bereits knapp 12% der Erlöse ausmacht. Nach meiner Ansicht sind in diesem Bereich die Roherträge rund um das verwendete Material zudem attraktiver als im Reifenservice bzw. Reifenhandel. Wenn Fachbetriebe sich auch hier einen fokussierten Einkauf bzw. die Nutzung bestehender Einkaufsvorteile zum Ziel setzen, können hier zusätzliche Margen erzielt werden. Wie angesprochen liegt auch in der Beschaffung von KFZ-Ersatz- und Reparaturteilen eine große Chance auf Extra-Gewinn. Wie auch beim Einkauf von Reifen kann der Online-Marktplatz ALZURA Tyre24 wertvolle Unterstützung im Teile-Einkauf bieten. Gestartet als speziell auf den Reifenhandel zugeschnittene B2B Plattform hat sich ALZURA Tyre24 seit einiger Zeit zu einer breit aufgestellten Online-Marktplatz bzw. einer Beschaffungsplattform für den KFZ-Aftermarket entwickelt. Damit bieten wir speziell dem Reifenfachhandel, der nicht so stark im Fokus des lokalen Teilegroßhandels steht wie z.B. freie Werkstatt oder Autohaus, einen attraktiven Zusatznutzen. Die grundsätzliche Mechanik bzw. die relevanten Prozesse unserer Plattform in den neben Reifen und Felgen nun neu hinzugefügten Segmenten “KFZ-Ersatzteile” und  “Werkstatt-Zubehör“ kennt man im Reifenhandel bereits seit Jahren. Die zielgenaue Suche eines KFZ-Teils - beispielsweise eines Bremsbelagsatzes, einer Lichtmaschine oder einer Wasserpumpe -  ist dank zahlreicher Such- und Filterkriterien, die sich an den Branchenstandards orientieren, genauso einfach und intuitiv wie es die Kunden  schon seit Jahren von der Reifensuche bei Tyre24 gewohnt sind. Durch Anzeige von Verfügbarkeiten und voraussichtlichen  Lieferzeiten können zudem Werkstatttermine optimal geplant werden. Im Bereich der KFZ-Ersatzteile bietet die Plattform zudem einen “intelligenten Warenkorb”. Beim Teilekauf kommt es nicht allein auf den Preis des Artikels an, sondern auch Versandkosten  spielen eine Rolle bei der Bewertung der Gesamt-Ersparnis. Der intelligente Warenkorb hilft den Kunden, ihren Einkauf unter Einbeziehung der Versandkosten zu optimieren. So bietet ALZURA Tyre24 beim Reifen- und Teileeinkauf eine ideale Anlaufstelle. Ein wesentlicher Vorteil im Bereich der KFZ-Ersatzteile ist die Darstellung eines attraktiven Sortiments zu gleichzeitig attraktiven Preisen. Aktuell können die ALZURA Tyre24 Kunden auf ein Gesamtangebot  von mehr als 16 Millionen KFZ-Ersatz- und Reparaturteilen von über 950 Marken zugreifen. Die Bandbreite reicht von namhaften Premium-Brands bis zu preislich hoch attraktiven Budget-Marken. So werden z.B. für einen VW Golf VI 2.0 TDI in der Kategorie “Bremsscheiben” mehr als 500 Artikel von über 60 Marken auf der Plattform angeboten. Durch die Zusammenführung verschiedener internationaler Anbieter auf ALZURA Tyre24 ist das Portfolio weitaus breiter als es der regionale Teilegroßhandel  vorhalten könnte. Auch ist die Preisstellung hier einheitlich und zudem deutlich attraktiver, da die mit dem Verkauf zusammenhängenden Kosten des Anbieters geringer sind und Vorteile so an die Käufer weitergegeben werden können. Da es bei ALZURA Tyre24 keine Preisstaffelungen, kundenindividuelle Rabatte sowie vor- und nachgelagerte Boni etc. gibt, erhalten die  Käufer bereits ab dem ersten Euro Bestellwert Zugang zu attraktivsten Einkaufskonditionen. Die durch die mehrmals täglich stattfindende, taggleiche Belieferung vom Großhandel auf die Teilepreise aufgeschlagenen Kosten fallen hier zudem weg.   [einklappen]
Zurück 1 ... 16 17 18 19 20 21 22 ... 71 Vor