08.04.21 |
Keine Versorgungslücken auf B2B-Marktplatz ALZURA Tyre24
Nach Mitteilung des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WDK) ziehen auf den Rohstoff- und Logistikmärkten die Kautschukpreise rasant an. Aus dem Angebotsmarkt des vergangenen Jahres ist ein Nachfragemarkt geworden – mit dem Ergebnis steigender Preise und enger Verfügbarkeiten, die besonders den Reifenmarkt betreffen. Mittlerweile ist sogar von Lieferproblemen der Reifenindustrie die Rede. Auf dem...[ausklappen]
Nach Mitteilung des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WDK) ziehen auf den Rohstoff- und Logistikmärkten die Kautschukpreise rasant an. Aus dem Angebotsmarkt des vergangenen Jahres ist ein Nachfragemarkt geworden – mit dem Ergebnis steigender Preise und enger Verfügbarkeiten, die besonders den Reifenmarkt betreffen. Mittlerweile ist sogar von Lieferproblemen der Reifenindustrie die Rede. Auf dem B2B-Online-Marktplatz ALZURA Tyre24 ist die Versorgung der gewerblichen Käufer trotz der Kautschuk-Problematik gesichert. Nach einer internen Auswertung der Plattform für den KFZ-Aftermarket sind von den 500 am häufigsten bestellten Sommerreifen, die zwischen Februar und März 2020 geordert wurden, aktuell noch 486 Reifen verfügbar. 456 Reifen davon sogar mit Beständen von über 100 Stück in der Summe. “Wenn wir in Betracht ziehen, dass sicherlich einige dieser 500 Reifen mittlerweile Nachfolgemodelle haben oder Auslaufmodelle waren, halte ich den Wert für ziemlich hoch. Wir können unseren Käufern das gesamte Sortiment an Reifen weiterhin bieten”, so Michael Saitow, CEO und Gründer der SAITOW AG, dem Betreiber des Online-Marktplatzes ALZURA Tyre24. Bei der Betrachtung des Preisindexes zeigt sich, dass der Mittelwert des Verkaufspreises aller verkauften Sommerreifen in den Monaten Februar und März 2021 um 6,5 Prozent im Vergleich zu 2020 gestiegen ist. Bei der Auswertung der Preissteigerungen der meist bestellten Reifenmarken in den Monaten Februar und März 2021 im Vergleich zu 2020 ergibt sich folgendes Bild: Hankook: +11,3 Prozent Continental: +4,5 Prozent Michelin: +8,8 Prozent Pirelli: +2,5 Prozent Bridgestone: +5,9 Prozent Diese Preisentwicklung scheint aber vor allem in der Breite der Produktpalette stattzufinden. Betrachtet man die 100 meist bestellten Reifen in den Monaten Februar bis März 2021 und deren Preise im Vergleich zum Vorjahr, ergibt sich eine durchschnittliche moderate Steigerung von 2,6 Prozent hinsichtlich der Verkaufspreise. Dazu Michael Saitow: “Der alte Kaufmanns-Leitsatz ‘Verlasse dich nie auf einen Lieferanten allein’ ist heute dank der Digitalisierung für Einkäufer leichter denn je zu erfüllen. Ein Online-Marktplatz wie ALZURA Tyre24 sorgt für transparente Vergleichsmöglichkeiten der Produkte sowie für ein optimales Preisgefüge. Händler sind zudem gut beraten, sich nicht nur auf einen Zulieferer allein zu verlassen, denn in einer Situation wie der aktuellen Kautschuk-Krise kann es kritisch werden. Gerade die Lieferproblematik von Reifen vor der Umrüstsaison von Winter- auf Sommerreifen stellt Händler vor große Probleme, rechtzeitig Waren zu bekommen, wenn sie sich kein Lieferantennetzwerk aufgebaut haben. Dieses Problem besteht hingegen auf ALZURA Tyre24 aufgrund der Plattform-Ökonomie nicht. Kann ein Anbieter gewisse Produkte nicht mehr zur Verfügung stellen, kann eine spezialisierte B2B-Plattform wie ALZURA Tyre24 den Ausfall durch ein internationales Netzwerk von 2.000 Anbietern gut abfedern. Dadurch ist jederzeit eine stabile Einkaufsquelle sichergestellt, was gerade für die Reifenbranche mit ihrem Saisongeschäft sehr wichtig ist.” [einklappen]
|
13.08.20 |
Tyre24: Weitere Software-Lösungen für Anbieter
Das technische Ökosystem rund um Tyre24 entwickelt sich weiter. Die führende B2B-Plattform im KFZ-Aftermarket hat mit vier weiteren relevanten Softwarehäusern Schnittstellen entwickelt, um Anbietern von Reifen, KFZ-Ersatzteilen und Werkstattzubehör eine einfache und optimale Anbindung ihrer IT-Systeme an Tyre24 zu ermöglichen. Nachdem bereits Lösungen von Anbietern wie TopM, SoftCom oder ByteRider umgesetzt worden waren, wurden...[ausklappen]
Das technische Ökosystem rund um Tyre24 entwickelt sich weiter. Die führende B2B-Plattform im KFZ-Aftermarket hat mit vier weiteren relevanten Softwarehäusern Schnittstellen entwickelt, um Anbietern von Reifen, KFZ-Ersatzteilen und Werkstattzubehör eine einfache und optimale Anbindung ihrer IT-Systeme an Tyre24 zu ermöglichen. Nachdem bereits Lösungen von Anbietern wie TopM, SoftCom oder ByteRider umgesetzt worden waren, wurden vor Kurzem auch die Schnittstellen zu den eCommerce-Systemen von Speed4Trade, 4Sellers, JTL und Linnworks in Betrieb genommen. Durch das so vergrößerte Angebot an Schnittstellen zu marktstarken Drittsystemen, die auch bei eBay, Amazon und Co. wichtige Bausteine darstellen, ist es für Profi-Verkäufer nun noch einfacher, Sortimente auf Tyre24 anzubieten und europaweit über 40.000 gewerbliche Käufer aus dem automobilen Aftermarket zu erreichen. Die neu etablierten Schnittstellen bieten Anbietern die Möglichkeit, Produkte einfach und schnell auf dem B2B Portal zu listen, Angebotspreise und Lagerbestände zu aktualisieren Bestellungen automatisiert zu verarbeiten sowie Versand- und Rechnungsinformationen an den Marktplatz zu übertragen. Dazu Christian Koeper, COO der SAITOW AG, Betreiber der Plattform Tyre24: “Jeder Marktplatz lebt davon, dass auf der einen Seite viele Käufer angedockt sind, die eine Nachfrage darstellen, während auf der anderen Seite Verkäufer ein breites und tiefes Angebot stellen. Das Sortiment auf Tyre24 besteht aus Artikeln, die aus den ERP- oder Warenwirtschaftssystemen des Handels liegen, zu denen es Schnittstellen benötigt, um Prozesse effizient zu gestalten. Mit den neu hinzugekommenen Schnittstellen-Partnern und deren im Markt etablierten Lösungen erweitern wir den Zugang zu unserer Plattform und ermöglichen eCommerce-fokussierten Anbietern das einfache Andocken an Tyre24 über leistungsstarke “Middlewares”.” [einklappen]
|
27.03.20 |
Tyre24: Händler können B2B-Plattform für 1 Jahr kostenlos nutzen
Die Corona-Krise trifft jede Branche – die aktuellen Entwicklungen haben auf jeden nicht nur persönliche, sondern auch unternehmerische Auswirkungen. Tyre24 bietet daher als Sofortmaßnahme auf die Krise die Nutzung seiner B2B-Plattform für Neukunden ein Jahr kostenlos an. Die gewerblichen Käufer wie Reifenhändler, Werkstätten oder Autohäuser können damit die führende Automotive B2B-Plattform kostenlos im vollen Umfang nutzen und...[ausklappen]
Die Corona-Krise trifft jede Branche – die aktuellen Entwicklungen haben auf jeden nicht nur persönliche, sondern auch unternehmerische Auswirkungen. Tyre24 bietet daher als Sofortmaßnahme auf die Krise die Nutzung seiner B2B-Plattform für Neukunden ein Jahr kostenlos an. Die gewerblichen Käufer wie Reifenhändler, Werkstätten oder Autohäuser können damit die führende Automotive B2B-Plattform kostenlos im vollen Umfang nutzen und die Beschaffung von Reifen, Felgen, Kfz-Teilen und Zubehör in dieser schwierigen Situation sicherstellen. Zur Auswahl stehen sowohl der Basic- als auch der Premium-Account. Interessenten müssen dafür nur auf einer eigens eingerichteten Seite (https://sales.alzura.com/soforthilfe) das Formular ausfüllen. Die Mitarbeiter der Plattform sorgen dann für eine schnelle Bearbeitung. Michael Saitow, Gründer und Vorstandsvorsitzender der SAITOW AG, Betreiber des Portals Tyre24, wendet sich mit diesem Angebot speziell an Händler, die es härter als sein eigenes Unternehmen in der aktuelle Krise getroffen hat. “Wir betreiben seit über 15 Jahren unsere B2B-Plattform. Wir haben in den letzten Jahren viel Geld verdient mit unseren Kunden. Ich denke, dass wir sehr stabil aufgestellt sind, um jetzt mit unserer Plattform anderen Unternehmen effizient, schnell und solidarisch zu helfen, damit diese weiterhin erfolgreich am Markt agieren können”. [einklappen]
|
16.09.19 |
B2B-Plattform Tyre24 veröffentlicht Zahlen zur bisherigen Sommersaison
205/55 R16 ist in der bisherigen Sommersaison die meistgefragte PKW-Reifengröße auf der B2B-Plattform Tyre24 in Österreich. Eine Analyse der verkauften PKW-Reifen im Zeitraum vom 01.03.2019 - 31.08.2019 ergab zudem, dass Ganzjahresreifen im Vergleich zur letzten in der bisherigen Saison geringfügig mehr nachgefragt wurden, aber in Österreich immer noch eine untergeordnete Rolle spielen. Die meistgekaufte Reifenmarke in der...[ausklappen]
205/55 R16 ist in der bisherigen Sommersaison die meistgefragte PKW-Reifengröße auf der B2B-Plattform Tyre24 in Österreich. Eine Analyse der verkauften PKW-Reifen im Zeitraum vom 01.03.2019 - 31.08.2019 ergab zudem, dass Ganzjahresreifen im Vergleich zur letzten in der bisherigen Saison geringfügig mehr nachgefragt wurden, aber in Österreich immer noch eine untergeordnete Rolle spielen. Die meistgekaufte Reifenmarke in der laufenden Saison ist Continental. Damit stand Continental wie schon im letzten Jahr am höchsten in der Gunst der Käufer der Plattform in Österreich (Reifenhändler, Werkstätten und Autohäuser). [einklappen]
|
06.09.19 |
Werkstätten stehen auf Premium bei KFZ-Teilen
Beim Einkauf von KFZ-Teilen auf der B2B-Plattform Tyre24 entscheiden sich viele Kunden bevorzugt für Artikel der Premium-Marken Bosch, ATE und Febi-Bilstein. In der Top-10 der beliebtesten Marken auf dem Marktplatz finden sich neben weiteren Premium-Brands wie TRW, MANN Filter oder Elring mit Maxgear und Kraft Automotive auch zwei Budget-Marken. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Auswertung von Tyre24, in der das...[ausklappen]
Beim Einkauf von KFZ-Teilen auf der B2B-Plattform Tyre24 entscheiden sich viele Kunden bevorzugt für Artikel der Premium-Marken Bosch, ATE und Febi-Bilstein. In der Top-10 der beliebtesten Marken auf dem Marktplatz finden sich neben weiteren Premium-Brands wie TRW, MANN Filter oder Elring mit Maxgear und Kraft Automotive auch zwei Budget-Marken. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Auswertung von Tyre24, in der das Bestellverhalten im Bereich Ersatz- und Verschleißteile im Zeitraum vom 1. Januar bis 31. August 2019 analysiert wurde.
Zu den am häufigsten nachgefragten Kategorien auf der Plattform zählten in den ersten acht Monaten dieses Jahres unter anderem Luftfilter, Ölfilter, Bremsscheiben, Bremsbeläge, Stoßdämpfer, Lenkungsteile sowie Zünd- und Glühkerzen.
“Die Ergebnisse unserer Analyse bestätigen, dass Werkstätten auch beim Online-Einkauf bevorzugt auf Markenqualität setzen und so bekannte Premium-Brands das Tyre24-Ranking anführen. Interessant ist, dass auch Marken aus der zweiten und dritten Reihe, die im stationären Großhandel seltener geführt werden, über den Marktplatz verstärkt Zuspruch bei den B2B-Käufern finden,” so Christian Koeper, COO der SAITOW AG/Tyre24.
Auf der Tyre24-Plattform wird in den Segmenten Reifen, Felgen, KFZ-Ersatzteile und Zubehör ein Abbild des automobilen Aftermarkets geschaffen. Als führende Plattform im B2B-Teilehandel koppelt Tyre24 2.000 Lieferanten mit 40.000 potenziellen Käufern wie Reifenhändler, Werkstätten und Autohäuser in neun europäischen Ländern. Das Ziel von Tyre24 ist es, sich zu einer “Vollsortimenter”-Plattform für den automobilen Aftermarket zu entwickeln. Nachdem sich das Portal im Bereich Reifen und Felgen bereits eine marktführende Stellung erarbeiten konnte, wird dieser Status seit 2017 auch im Bereich der Verschleiß- und Reparaturteile in Angriff genommen. Ziel ist, auch hier - analog zum Segment Reifen und Felgen - ein Abbild des relevanten Marktes, unter anderem in Bezug auf anbietende Großhändler und angebotene Marken auf Tyre24 zu schaffen. Aktuell werden auf der Plattform mehr als 10 Millionen Artikel im Bereich KFZ-Ersatzteile und Autozubehör gelistet. Mehr als 40 Prozent der 40.000 Kunden von Tyre24 kaufen neben Reifen und Felgen auch Produkte aus dem Segment Teile und Zubehör. In der Folge konnte der über Tyre24 vermittelte Handelsumsatz im Teile-Bereich seit 2017 jährlich verdoppelt werden.
[einklappen]
|